Dipl. Vw. Siegfried Gasser v/o Saldo (MKV-Couleurname Dr. cer. Efendi) war Urphilister der KMV Kustersberg Bregenz und 1957 Gründungsbursch ev KÖStV Wellenstein Bregenz. Er trug auch das Band der StV Augia Brigantina Bregenz sowie ev KÖStV Ambronia Innsbruck. Im ÖCV war er Mitglied esv AV Austria Innsbruck sowie esv KÖHV Leopoldina Innsbruck. In Innsbruck war Cbr. Saldo ICV-x.
Cbr. Salso wurde 1970 Stadtvertreter in Bregenz sowie ÖVP-Stadtparteiobmann in Bregenz. 1973 wurde er Landesrat in der Vorarlberger Landesregierung. Von 1984 bis 1990 war er zusätzlich Landesstatthalter unter den LH Herbert Keßler und Martin Purtscher. 1990 wurde er Bregenzer Bürgermeister. Dieses Amt bekleidete er bis 1998. Von 1994 bis 1999 übte er auch das Amt das Landtagspräsidenten im Vorarlberger Landtag aus. Von 1999 bis 2013 war Cbr. Saldo auch Präsidenten des Roten Kreuzes Vorarlberg.
Der Trauergottesdienst fand am Donnerstag 12.5.2022 in der Stadtpfarrkirche St. Gallus in Bregenz mit anschliessender Beerdigung am Friedhof der Stadt Bregenz statt.
VCV-Fest 2019 Programm (pdf)
Liebe Montforter und Freunde der Montfort, in der Beilage übermittle ich Euch die Einladung zur Knöpflekneipe am Fr 18.10.2019, um 19:00 Uhr, im Vereinsheim der Funkenzunft Altach.
Johannes Häusler v. Krebs
Das Kabinett des Altherrenlandesbundes Vorarlberg freut sich Euch wieder zu einem adventlichen Abend in das Jonas-Schlössle nach Götzis einzuladen. Besinnliche und humorvolle Texte zu Advent und Weihnachten, etwas gepflegte Musik und nicht zuletzt ein kleines Kulinarium erwarten Euch und Eure Partnerinnen, die ebenso herzlich willkommen sind.
Donnerstag 13.12.2018, 19:30 Uhr, Jonas-Schlössle, Götzis
Einladung Adventabend (pdf)
In bundesbrüderlicher Verbundenheit gedachten wir unseres Cartellbruders Dr. Peter Wöß v/o Schnabl, Le, plen. col. bei einem Trauergottesdienst
am Samstag, den 23. Februar 2019, um 9.30 Uhr in der Basilika zu Rankweil.
Fiducit!
Parte
VCV-Golfturnier 2018
Datum: Freitag, 28. September 2018
Uhrzeit: 13:30 Uhr
Ort: Golfpark Bregenzerwald (Riefensberg)
Wettspiel: 18-Loch-Wettspiel nach Stableford, nicht vorgabewirksam;
Ausschreibung
Liebe Montforter und Freunde der Montfort,
anbei sende ich euch die Einladung zu der von uns geplanten Sommerkneipe am 14.7 im Gasthof Schützen in Götzis. Ich bitte euch die Einladung auch an andere Montforter weiterzugeben, da ich sicher nicht von allen die Emailadressen habe und wir uns über ein sehr zahlreiches Erscheinen freuen würden.
Mit Montfortgruß
Fabian Kurzemann v/o Flatus
"Vrmügand mir di Alta no?"
Die Auswirkungen des Wegfalls des Pflegeregresses auf die Betreuungs- und Pflegebedürftigen in Vorarlberg.
Eine Analyse von Dr. Wolfgang Oberhauser v/o Riebl, AIn)
Mi 20. Juni 2018, 19.30 Uhr, Gasthof Rössle, Röthis
Dr. Robert Mayer v/o Tassilo
Einladung zu einem Adventabend und der Vollversammlung
am Mi 20.Dezember 2017 um 19:30 Uhr
im Jonasschlössle in Götzis
Liebe Cartell- und Bundesbrüder!
Meinem Kabinett und mir war es eine Freude, Euch über 6 Jahre begleiten zu dürfen. Auf der Vollversammlung stehen Neuwahlen an. Ein Nachfolgekabinett, das sich
gerne der Wahl stellt, hat sich bereits herauskristallisiert. Ein guter Besuch der Vollversammlung und ein überzeugendes Votum wären ein gutes Zeichen.
Für die Vollversammlung hätten wir eine ¾ Stunde, also bis 20.15 Uhr
vorgesehen, anschließend möchte sich das aktuelle Kabinett mit dem
traditionellen Adventabend verabschieden.
Für Damen, die am Adventabend herzlich willkommen sind, bieten wir ein überbrückungsprogramm. Treffpunkt ist ebenfalls das Jonas-Schlössle um 19:30 Uhr.
Der Adventabend beginnt dann um 20.15 Uhr c.t.
Mag. Christoph Kurzemannn
v/o Toffi, Le, AHLB-X
Einladung TO
Einladung zum VCV-Fest 2017 in Götzis.
Einldung.
KRIASIRITT mit Festgottesdienst
am Sonntag, den 16. Juli 2017, um 11 :00 Uhr s.t.
in der Wallfahrtskirche St. Arbogast in Götzis (plen. col.)
Die Messe wurde auch heuer von unserem Cartellbruder und Montfortritter, Herrn Generalabt Propst Bernhard Backovsky WI, zelebriert. Musikalisch begleitet wurde die Messe von Herrn Dr. Kurt Tschegg. Einldung.
Nachruf auf Cbr. Dr. Ivo Fischer v/o Dr.cer.Fif.
Nachruf
September 2016: ÖCV tritt Bewegung Pro Gymnasium bei.
Mitteilung
Die Feriensippe Montfort hat zum "Kriasiritt" samt Messe
am So 17. Juli 2016 um 10:30 Uhr in St. Arbogst eingeladen.
Einladung
Das "Schwarzbuch der ÖH der Uni Wien ist erschienen. Es kann hier als pdf-Datei heruntergeladen werden. (AktionsGemeinschaft Uni Wien JUNOS Studierende Uni Wien, ehemals: JuLis). Mit den Totengräbern der ÖH
wird zumindest publizistisch aufgeräumt.
Schwarzbuch
Am Dienstag, 2. Juni 2015 fand um 19.00 Uhr in der Buchhandlung Brunner in Bregenz mit Ministerialrat Dr. Helmut Wohnout (Norica Wien) eine Buchpräsentation statt.
Einladung
Presseinformation
MMag. Beat Grabherr hat einen eindrucksvollen Text über die Zentralmatura verfasst. "Bildungsexperten" und solche, die es noch werden wollen, sollten diesen Text unbedingt lesen.
Anmerkungen zur großen Feier.
Die Initiative "Pro Gymnasium" wird u.a. unterstützt von Univ.-Prof. Dr. Konrad Liessmann, dem Tiroler Elternverbandsobmann Retter, dem Tiroler Wirtschaftskammerpräsidenten Bodenseer, dem früheren Vizerektor der MedUni Univ.-Prof. Mutz, der Landesschülervertretung, Mag. Ronald Zecha, dem Direktor der VHS Tirol und vielen Lehrervertretern etc. Man kann diese Initiative unter www.progymnasium.at unterstützen.
Text
Das
VCV-Fest 2014 stieg am So 14. 9. 2014 in Bludenz.
9:00 Uhr Auffahrt mit der Umlaufkabinenbahn
auf den Muttersberg;
10:30 Uhr Festkommers im Alpengasthof Muttersberg;
Festredner: Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser,
anschließend Verbindungstreffen an Ort und Stelle.
Einladung (pdf-Format)
Die viel kritisierte Zentralmatura in Deutsch 2014.
Archiv.
Anlässlich der Beerdigung des Wissenschaftsministeriums im Dezember 2013 wurden ÖCV-Buden schwarz beflaggt.
Trauer.
Langsam, ganz langsam scheint Licht ins Dunkel um rote Maturazeugnisse zu kommen. Der Aufsatz stammt von der Seite von Andreas Unterberger. Archiv
Presseaussendung von ÖAAAB-Lehrer-Obmann Wolfgang Türtscher zum Thema "Widerstand gegen „Lehrerdienstrecht neu“ gerechtfertigt - SPÖ– verabschiedet sich von der Sozialpartnerschaft". Archiv
Zirkel Montfort:
So 7. Juli 2013, 10 Uhr
Messe in der Pfarrkirche in Fraxern.
Gastkommentar von Cbr. Mag. Wolfgang Türtscher v/o Dr. cer. Swing, Le, zum Thema Gesamtschule.
Bregenzer Blättle
Das Programm des VCV-Festes 2012
Fr 7. September 2012
19:00 c.t. Kurzvortrag im alten Gewölbekeller der Mohrenbrauerei über deren Geschichte und Entwicklung,
anschl. Kreuzkneipe Feriensippe Staufia und KMV Siegberg Dornbirn
Sa 8. September 2012
20:00 s.t Festkommers im Kulturhaus Dornbirn,
Festredner:
Dir. Caritas Wien
Msgr. DDr. Michael Landau
v/o Xenon, SID, Alp
So 9. September 2012
10:00 s.t. Festgottesdienst in St. Martin,
anschl. Verbindungstreffen.
Cbr. Univ.-Prof. Dr. Marian Heitger, Nc, einer der ganz Großen der österreichischen Bildungswissenschaft, ist am Karsamstag 2012 im 85. Lebensjahr verstorben. Marian Heitger hat sich als Anwalt der Bildung verstanden und sah sich deshalb in seinem letzten Lebensjahrzehnt zu sehr kritischen Aussagen veranlasst.
"Als Ware hat Bildung nichts mehr mit Selbstbestimmung zu tun, nichts mit Urteilskraft, schon gar nichts mehr mit der Fähigkeit, verantwortlich zu werten und zu handeln. Sie wird zum Gegenteil dessen, was ihre Dignität ausmacht." Seinem Artikel vom 5. Jänner 2002, der mit diesen Worten beginnt, hat Marian Heitger den pessimistischen Titel "Der Tod der Bildung" gegeben. Sehr früh hat er offensichtlich erkannt, welch gefährlicher Ungeist sich ans Steuerrad der Bildung zu drängen begann. Am Herzen lag ihm die Bildung des Menschen, die marktschreierische Sprache der Propaganda, die den Inhalt verdrängte, widerte ihn an.
Von der Disziplinar- zur Kontrollgesellschaft
Im ÖCV gibt es nun auch einen
Marinezirkel für Freizeitkapitäne.
Vor 50 Jahren brachte Cbr. Univ. Prof. Dr. Ivo Fischer v/o Dr. Fif
"die Pille" nach Österreich.
"Der
Onkel der Pille"
In Innsbruck gibt es eine neue Mädchenverbindung auf Hochschulebene,
die zum VCS tendiert,
die
Stella-Vindelicia
(SVI).
Die Österreichische Professorenunion (ÖPU) hat in einem Papier
die Meldungen der Novembertage 2010 über die PISA-Studie zusammengetragen.
ÖPU-Nachrichten
Herbst 2010:
Aufgrund eines vielfach geäußerten Wunsches wechselt der Zirkeltag
auf Mittwoch.
Wirtschaft Löwen, Tisis, Dorfstraße 28, 19 Uhr 30.
Ein Tisch ist auf öCV-Zirkel Feldkirch bzw. auf Cbr. Etienne Wenzl im
Extrastüble reserviert (ab Jänner im kleinen).
Mi 10.11.2010, 1.12.2010, 12.1.2011, 2.2.2011, 2.3.2001, 6.4.2011, 4.5.2011,
8.6.2011;
Einladung
Der
VCV-Herbstkonvent 2010 stieg am Do 18. Nov. 2010 im Hotel "Krone"
in Dornbirn.
Es sprach Univ. Prof. Mag. DDr. Matthias Beck zu den
Themen
Ethische Fragen am Lebensende: Hirntoddefinition,
Organ-transplantation, Euthanasie, Patientenverfügung.
Album
Offener Brief von ÖCV und MKV zur Kürzung der Familienbeihilfe
an Bundeskanzler Faymann, Vizekanzler DI Pröll, Bundesminister Dr. Mitterlehner
und Frau Staatssekretärin Marek.
Offener
Brief
Wir
gratulieren unserem Cartellbruder Bischof Erwin Kräutler herzlich
zum alternativen Friedensnobelpreis.
Interview
mit Cbr. Bischof Kräutler.
Internetseite
von Cbr. Bischof Kräutler.
Internetseite
Belomonte.
Cbr.
Dr. Rainer Wöß v/o Drei, Le, ist "Medizinalrat".
Gesundheitsreferent Bbr. Landesstatthalter Markus Wallner hat am Freitag,
20.8.2010, in Vertretung des Bundespräsidenten das Dekret überreicht
und seine Anerkennung und Wertschätzung für die langjährig
erbrachte gute Arbeit ausgedrückt.
Cbr. Dr. Rainer Maria Wöß wurde 1956 in Hohenems
geboren. 1984 erfolgte seine Ernennung zum Facharzt für Zahn,-
Mund- und Kieferheilkunde. Seit dem Jahr 1985 bekleidete Wöß
in der Ärztekammer für Vorarlberg zahlreiche Funktionen, unter
anderem jene des Fachgruppen-Obmannes. In der Landeszahnärztekammer
übt er seit 2006 das Amt des Finanzreferenten aus, ist Referent
für Kassenangelegenheiten sowie Leiter der Verrechnungsstellenkommission.
Auch Wöß spielte beim Interessenausgleich zwischen VGKK und
Zahnärzten Ende der 80er Jahre eine führende Rolle.
Bbr. Drei hat den letzten Jahren bei verschiedenen Verbindungen
mehrere Gesangsconventegehalten geleitet.
Ein hervorragender
Artikel in der ZEIT über die Bildungsreformen hebt sich deutlich
von den zahlreichen abseitigen Wortmeldungen selbsternannter "Experten"
ab.
Unserem
Cbr. Mag. Wolfgang Türtscher v/o Dr. Swing, Le, die Blume!
Er wurde im Mai 2010 zum Oberstudienrat ernannt.
Oberstudienrat Webmaster gratuliert im Namen der Cartellbrüder
herzlich.
Die
katholische Feriensippe Montfort konnte am Freitag, 26. März 2010
im Hirschen in Altach bei ihrer diesjährigen Frühjahrskneipe
fünf Studenten als „Knappen“ in ihre Reihen aufnehmen.
Die neuen Knappen studieren in Innsbruck bzw. werden ihr Studium in
Graz aufnehmen.
Album
Der mühsame Weg zu den Fakten.
Es ist schwierig, sich durch den Zahlendschungel durchzukämpfen,
der nach PISA, OECD usw. entstanden ist. Tendenziöse Berichterstattung
stellt Österreich ein schlechtes Zeugnis aus. Die Wahrheit liegt
jedoch tiefer und sieht anders aus, als sie uns von oberflächlichen
Journalisten und Politikern präsentiert wird. Die österreicheische
Professorenunion zeigt Hintergründe und bisher verschwiegene Zusammenhänge
auf.
Der
mühsame Weg (pdf-Datei).
Am 14.10.2009 erschien das Buch
"Was Lehrer(innen) nicht erwähnen".
Cbr. Dr. Rudolf Öller v/o Vitus, Rp, hat das Buch am 12.10.2009
auf der Kustersbergbude in Bregenz erstmals öffentlich vorgestellt.
"Was
Lehrer(innen) nicht erwähnen"
Gesammelte und teilweise redigierte VN-Artikel aus 13 Jahren;
Rhätikon Verlag Bludenz; 350 Seiten, 21,80 €
ISBN 978-3-901607-40-0
Cbr. Blondl hat für die Europawahl kandidiert.
Aussendung
Der
MKV hat am 24.1.2009 eine bemerkenswerte
Pressemitteilung
zur neuen Mittelschule versendet.
Bildbericht vom Herbstkonvent 2008 in Dornbirn
Album

VCV-Fest 2008 -
Festfolge:
Sa 13. Sep 2008
20:00 Uhr Ritterabend
im Sonnenbergsaal in Nüziders
So 14. Sep 2008
09:30 Uhr Messe in der
Hl. Kreuz Kirche in Bludenz, anschl. Festzug zum Stadtsaal.
11:15 Uhr Festkommers
im Stadtsaal in Bludenz, anschl.
Verbindungstreffen.

Bild: Die neugewählten Chargen, v.l.n.r.: MMag. Edgar Huber, Stephan
Türtscher, Markus Gumilar.
Die katholische Feriensippe Montfort, die älteste
Feriensippe des Landes, ließ aus Anlass ihres 110-jährigen
Bestehens einen alte Brauch wieder aufleben und traf sich zum ehemals
traditionellen „Gründonnerstagskonvent“ am 20. März
2008, um ihre aktiven Chargen neu - und in diesem Fall - wieder zu wählen:
Gaugraf wurde Stephan Türtscher v/o Oktavian,
SID, KBB, R-B, Marschall MMag. Edgar Huber v/o Wallace,
Le und Kanzler Markus Gumilar v/o Faex, Le –
alle drei übrigens aus Götzis.
Bericht
Australische Forscher haben die österreichischen Ergebnisse analysiert
und festgestellt, dass Wien so schlechte PISA-Ergebnisse
geliefert hat, dass Österreich ohne Wien im internationalen Spitzenfeld
läge.
Bericht
OStR
Prof. Herbert Hug v/o Knöpfle, Le,
Abteilungsvorstand an der HTL Dornbirn, wurde von seiner KÖHV Leopoldina
anlässlich der Leopoldskneipe am 17.11.2007 mit der Ehrung "Leopoldinas
Dank" ausgezeichnet.
Die Laudatio hielt sein Vorgänger als Zirkelvorsitzender, Bbr
OStR Prof. Hermann Wohlgenannt v/o Schluck. Er ist seit neun Jahren
Vorsitzender des Vorarlberger Leopoldenzirkels.
Aus diesem Anlass reisten zahlreiche Vorarlberger Leopolden nach Innsbruck.
Am
15. November 2007 fand der Herbstkonvent des VCV in Rankweil statt.
Es sprach der Südtiroler Landeshauptmann Alois Durnwalder.
Die dank österreichischer Diplomatie und eigener Bemühungen
erfolgreiche Südtirol-Autonomie könne in Europa und weltweit
als Modell für Grenzregionen und Minderheiten ein "Zeichen
der Hoffnung" sein. Durch die internationale Verankerung habe Südtirol
allerdings "eine ganz besondere Autonomie", die Provinz Bozen
nütze diese Rahmenbedingungen effektiv und so habe sich Südtirol
in den vergangenen Jahrzehnten aus einem armen Randgebiet zu einer prosperierenden
Region entwickelt, sagte Landeshauptmann Durnwalder.
Album
Der
AHLB Vorarlberg im ÖCV veranstaltete heuer im Anschluss an die
erfolgreichen Reisen der vergangenen Jahre eine Fahrt nach Irland,
die sowohl vom gebotenen Programm und von der Qualität der Hotels
als auch von der Zahl der Meldungen her Spitze war.
Aufgrund der großen Nachfrage wird
diese Reise vom 18.-24. August 2008 wiederholt.
Bericht
Die
katholische Feriensippe Montfort verlieh am 16. November 2007 dem Götzner
Bürgermeister, LAbg Werner Huber, ehrenhalber
das Montfortband.
Album
Die längst fällige Gegenbewegung zur einfältigen
Diskussion um die Gesamtschule:
Schule
bunt
Unserem
Cartellbruder, Prof. Mag. Wolfgang Türtscher v/o Dr. cer. Swing,
Le,wurde im April 2007 anlässlich der ARGE Netzwerktagung das großen
Verdienstzeichens des Verbandes der österreichischen Volkshochschulen
überreicht.
Wir gratulieren herzlich.
Herbstkonvent 2006
Diesmal
wurde Dipl. Ing. Dr. Ernst Bitsche als ein Vertreter der heimischen
Wirtschaft gebeten, über das Thema
Bedroht die Globalisierung unsere Produktionsstandorte? zu sprechen.
Der niveauvolle Vortrag war außerordentlich interessant und führte
zu einer längeren und angeregten Diskussion.
Album
Anlässlich
seines 20jährigen Dienstjubiläums und als Anerkennung seiner
erfolgreichen Tätigkeit erhielt Mag. Wolfgang Türtscher
v/o Dr. Swing vom Vorstand der Volkshochschule Bregenz den Titel
"Direktor" verliehen.
Bericht
Die
katholische Feriensippe Montfort verlieh am 13. Oktober 2006 ihrer langjährigen
Führungscharge Walter Mittelberger v/o Kitty aus Götzis,
der am 23. August seinen achtizigsten Geburtstag gefeier hatte, die
seltene Ehrung „Montforts Dank“. Zuletzt erhielten diese
hohe Auszeichnung Alt-Bundeskanzler Dr. Otto Ender, Prof. Dr. Josef
Gasser und Dr. Fritz Morell im Jahre 1958.
Album
Referat
und Diskussionsabend mit Karlheinz KOPF
Abgeordneter zum Nationalrat,
Generalsekretär des Wirtschaftsbundes Österreich,
ÖVP Spitzenkandidat bei der Nationalratswahl 2006 im Wahlkreis
Süd.
„Der Wirtschaftsstandort Vorarlberg
– Bilanz und Ausblick“,
am Montag, den 18. September 2006, um 20:00 Uhr s.t.,
im GH Löwen in NOFELS, Kohlgasse 1
Eine Veranstaltung von Pro Patria und den Zirkeln Bludenz, Feldkirch
und Dornbirn.
Einladung
(pdf)
CBr.
Walter Mittelberger v/o Kitty, Beirat im Vorstand des VCV,
hat von seiner Verbindung, der KÖHV Leopoldina, den Titel "Dr.
cer." verliehen bekommen. Wir gratulieren herzlich.
CBr. Prof. Klaus Plitzner, M-D, wurde am 31. Mai
2006 bei der Generalversammlung von Alemannia Studens"
- dem Verein für Vorarlberger Bildungs- und Studenten-Geschichte
- einstimmig zum Ehrenvorsitzenden gewählt. Klaus Plitzner gründete
den Verein 1989 und war seither 17 Jahre hindurch ununterbrochen Vorsitzender.
Der 37-jährige Bregenzer Stadtarchivar Mag. Thomas Klagian,
AIn, wurde sein Nachfolger.
Archiv
CBr. Dr. Rudolf Öller, Rp, erhielt vom Roten
Kreuz eine Auszeichnung.
Archiv
Am 21.4.2006 fand im Hotel "Hoher Freschen"
in Rankweil der Frühjahrskonvent statt.
Wegen des neuen Vereinsgesetzes waren Beschlüsse über
Änderungen der Statuten des VCV nötig. Die neu beschlossenen
Statuten sind
hier
(Format pdf) zu finden.
Im Abendvortrag ging es um ein Grundeinkommen für alle.
Album.
Die Rudolfina-Redoute in der Wiener Hofburg ist für CVer der
glanzvolle Höhepunkt im Fasching.
Album
Folgende Mail erreichte den Webmaster: (leicht gekürzt)
Es wird dich, so hoffe ich, als Zirkelvorsitzender interessieren, dass
ich vorhabe die Ferialis Alemannia Bregenz wieder ins
Leben zu rufen. Die Idee bekam ich auf dem VCV-Fest vor zwei Jahren in
Bregenz, als ein Tiroler das VCV-Fest im Gösser schlug.
Darauf habe ich mit einigen anderen Erkundigungen über eine Ferialis
in Bregenz eingeholt, wobei besonders von Dr. Ulrich Nachbauer v/o Snorre,
dem Spezialisten für Verbindungsgeschichte, Dr. Klaus Plitzner v/o
Atlas, der seit den 80er Jahren eine Wichs und das Alemannenschwert aufbewahrt
und von meinem lieben Bbr. Univ.-Prof. Dr. Ivo Fischer v/o Dr.cer Fif,
der Gaugraf dieser Ferialis war, Informationen über diese erhalten
habe.
Ich denke, dass es sicher keine schlechte Idee ist, dass ein so starker
CV-Zirkel, wie ihn der Bezirk Bregenz besitzt, wieder seine eigene Ferialis
hat, die dann wieder ein VCV-Fest organisieren kann.
über Fragen und Anregungen würde ich mich freuen.
Mit (k)cbr.² Grüßen
Lukas
Sausgruber v/o Brause, R-B; ABB
Das
VCV-Fest 2005 am 10. und 11.9.2005 in Götzis und Hohenems war
ein historisches Ereignis.
Die
Festrede von Roger de Weck steht als Abschrift
eines ORF-Mitschnitts (pdf-Format) zur Verfügung.
CBr.
Mag. Wolfgang Türtscher
v/o Swing wurde am 4. Juni 2005, von seiner Verbindung Leopoldina Innsbruck
zum Doctor cerevisiae promoviert. Zu dieser hohen wie
verdienten Auszeichnung gratulieren wir ihm herzlich!
Am
28. April 2005 hat bei einer außerordentlich gut
besuchten Veranstaltung im Gasthaus Löwen in Tisis unser
Bbr Univ.-Prof. Dr. Etienne Wenzl v/o Amfortas den
Vorsitz des damit reaktivierten Feldkircher CV-Zirkels übernommen.
Wir haben vereinbart, dass zwischen Clunia und dem Feldkircher
CV-Zirkel ein enges Zusammenwirken stattfinden soll und haben
ihn deshalb auch in den Kreis unseres erweiteren Philistervorstandes aufgenommen.
Bbr Amfortas herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Amt!
Wolfgang Türtscher v/o Swing, Phx
Am 28.4. wurde der Feldkircher
Zirkel reaktiviert.
Nicht nur Feldkircher CVer waren dazu eingeladen.
mehr
Hoher
Vorsitzender, lieber Marcus,
auf der kommenden 48. CVV in Eisenstadt am 5.5.05 wird vom Vorort
Wien ein Resolutions-Antrag "für eine zukunftsorientierte
Familienpolitik" eingebracht, der von der Verbandsführung
mit einer Enthaltung empfohlen wurde.
mehr
Neuwahlen
bei der Feriensippe Montfort. (März 2005)
mehr.
VCV-Fest
2004 in Bregenz
Die Landeshauptstadt Bregenz stand Samstag und Sonntag mit dem 104. VCV-Fest
im Zeichen einer couleurstudentischen Traditionsveranstaltung. Nach einem
Empfang der von BR-Vizepräsident Jürgen Weiss gestarteten Initiative
"propatria Vorarlberg" mit Stargast LH Herbert Sausgruber ging
im Gösser-Saal der farbenprächtige Festkommers mit Gastcharchierten
aus ganz Österreich über die Bühne.
Der bekannte Publizist CBr. Hubert Feichtelbauer als Festredner setzte
sich nachdrücklich für eine zeitgemäße Positionierung
der vier CV-Prinzipien - Religion, Vaterland, Wissenschaft, Lebensfreundschaft
- ein. Ohne tagesaktuelle Anspielung auf St. Pölten forderte Feichtelbauer
u.a. den raschen Abbau des Reformstaus in der Kirche, deren "massiver
Vertrauensschwund" ohnehin nicht kurzfristig zu beseitigen sei.
Download der Festrede
Abt Kassian Lauterer ging am Sonntag beim gut besuchten Festgottesdienst
in der Abteikirche Mehrerau in seiner Predigt auch auf Missbrauchsvorwürfe
gegen Priester ein. "Null Toleranz", so Lauterer, sei gegen
Verfehlungen angebracht, auch müsste alles offen gelegt, aufgeklärt
und bestraft werden. Letztlich sollte aber auch der menschlichen Armseligkeit
und Fehlbarkeit die Barmherzigkeit Gottes offen stehen, sagte der Abt
in Anspielung auf das Evangelium vom verlorenen Sohn.
Fotos
Herbstkonvent 2004:
Am Montag, 29. November 2004 sprach der bekannte Vorarlberger Schriftsteller
Michael Köhlmeier über seine Werke und brachte Lesebeispiele.
Bildbericht
Auf dem Frühjahrskonvent vom 29. März
2004 hielt Univ.-Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
von der Universität Ulm ein beeindruckendes Referat zum Thema „GLOBALISIERUNG
– NACHHALTIGE ENTWICKLUNG: ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT ALS SCHLÜSSEL.“
Herbstkonvent 2003:
Am Montag, 24. November 2003 sprach Univ. Prof. DDr. Manfried Welan,
F-B über die Probleme, die sich bei der Reform des österreichischen
Verfassungsrechts ergeben.
Bildbericht
Frühjahrskonvent
2003: Am Mittwoch, 26. März 2003 fand im Hotel Rössle
("Rudelsburg") in Röthis der VCV-Frühjahrskonvent
2003 statt. Gastredner war Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber,
Le. LH Sausgruber sprach über
die aktuelle politische Lage nach der Regierungsbildung.
Bildbericht
VCV-Herbstkonvent
2002 (mit einem großartigen Vortrag von Stadtrat
Dr. Peter Marboe, Baj)
mehr
VCV-Fest 2002 in Bludenz
mehr
SPÖ/Gaßner/Hlavac/Frauen/CV/Regierung
Gaßner und Hlavac wollten von Regierung Auskunft über Cartellverband
und MKV - Utl.: Beide Vereine verschlechtern Karrierechancen der Frauen
(2.5.2002)
mehr ...
|